Dieser Inhalt ist nur für snipKI Mitglieder bestimmt.
Jetzt beitreten

KI-Texte optimieren: Mit diesem Prompt klingen sie menschlich

Klicke auf die Sterne, um eine Bewertung hinzuzufügen
( 5 )
Veröffentlicht: vor 3 Stunden 60 Ansichten 0 Kommentare

LinkedIn-Posts voller Emojis, überlanger Gedankenstriche und Phrasen wie „aufs nächste Level heben“ verraten oft sofort: Hier war eine KI am Werk. Das mindert die wahrgenommene Qualität. In diesem Snip erfährst du, wie du einen cleveren Prompt und ein Custom GPT erstellst, die deine KI-Texte automatisch so optimieren, dass sie natürlich, authentisch und wie von Menschen geschrieben wirken.

Ergebnis: Du hast am Ende ein eigenes Custom GPT oder einen fertigen Prompt, der deutsche und englische Texte erkennt, KI-typische Merkmale entfernt und sie stilistisch so anpasst, dass sie überzeugend menschlich klingen.

AnfangerInnen
  1. Typische KI-Merkmale erkennen

    • Für englische Texte: Wikipedia-Artikel Science of AI Writing ansehen.

    • Für deutsche Texte: Eigene Analyse (z. B. mit Perplexity) durchführen, um wiederkehrende Muster, Floskeln und Satzzeichen zu identifizieren.

  2. Guidelines erstellen

    • Liste mit verbotenen Phrasen, unnatürlichen Satzstrukturen und Satzzeichen (z. B. max. 2 Bindestriche) anlegen.

    • Deutsche und englische Liste getrennt führen.

  3. Prompt entwickeln

    • Anweisung integrieren, zuerst die Sprache zu erkennen.

    • Passende Guidelines automatisch anwenden lassen.

  4. Custom GPT bauen

    • In ChatGPT auf „Create GPT“ gehen.

    • Prompt in die Instructions einfügen.

    • Passendes Modell wählen

  5. Testlauf durchführen

    • Einen bestehenden KI-Text einfügen.

    • Ausgabe prüfen und Prompt bei Bedarf anpassen.

  6. Optional: Brand-GPT erstellen

    • Euren Markenstil und Kommunikationsbeispiele mit integrieren, um zusätzlich Brand-Consistency sicherzustellen.

  1. Erkennen, woran man KI-generierte Texte in Englisch und Deutsch erkennt.
  2. Verstehen der sprachlichen Unterschiede und Besonderheiten zwischen englischen und deutschen KI-Texten.
  3. Erstellung und Anwendung konkreter Guidelines zur Vermeidung typischer KI-Muster.
  4. Formulierung eines effektiven Prompts zur Textüberarbeitung oder -erstellung.
  5. Nutzung eines Custom GPTs zur praktischen Verbesserung der Textqualität.
  6. Integration des Prozesses in den eigenen Workflow und Anpassung an eigene Kommunikationsrichtlinien.
  1. Erstellung authentischer Blogartikel, die nicht als KI-Texte erkennbar sind.
  2. Aufbereitung von Social-Media-Posts für persönlichere und glaubwürdigere Kommunikation.
  3. Optimierung von Marketingtexten, um Zielgruppen emotional besser anzusprechen.
  4. Anpassung von Unternehmenskommunikation nach individuellen Brand-Guidelines mit KI-Unterstützung.
  5. Generierung von redaktionellen Inhalten für Newsletter ohne typische KI-Fehler.
Als nächstes
Teilen

Neugierig auf mehr?

Bereits über 420 praxisorientierte und kompakte KI-Tutorials warten auf dich!