Dieser Inhalt ist nur für snipKI Mitglieder bestimmt.
Jetzt beitreten

Bessere Prompts schreiben mit dem Prompt Optimizer von OpenAI

Klicke auf die Sterne, um eine Bewertung hinzuzufügen
( 4.8 )
Veröffentlicht: vor 6 Stunden 117 Ansichten 0 Kommentare

Gute Prompts sind der Schlüssel zu starken Ergebnissen – auch mit ChatGPT-5. Mit dem neuen Prompt Optimizer von OpenAI kannst du deine Prompts gezielt verbessern. Das Tool analysiert deine Eingabe, optimiert sie je nach Zielsetzung (z. B. Genauigkeit, Kürze oder Kreativität) und erklärt transparent, welche Änderungen warum vorgenommen wurden. So lernst du gleichzeitig prompten und bekommst bessere Antworten.

Ergebnis: Wenn du diesen Snip umsetzt, kannst du mit nur einem Klick deine Prompts verbessern, sparst wertvolle Zeit beim Prompt-Tuning, reduzierst Token-Verbrauch und bekommst deutlich hochwertigere Ergebnisse von ChatGPT.

AnfangerInnen
  1. Gehe auf die Website: www.platform.openai.com
  2. Klicke im Menü auf den Guide „Using ChatGPT-5“.
  3. Scrolle nach unten bis zum Abschnitt „Prompt Optimizer“ und öffne diesen.
  4. Wähle oben im Tool das gewünschte Modell (z. B. ChatGPT-5 Instant).
  5. Füge deinen ursprünglichen Prompt in das Eingabefeld ein.
  6. Lege dein Ziel fest (z. B. Genauigkeit, Kreativität, Kürze) oder lasse es automatisch optimieren.
  7. Klicke auf „Optimize“.
  8. Lies die optimierten Prompt-Varianten und die Begründungen zu den Änderungen.
  9. Kopiere die gewünschte Variante und teste sie direkt im ChatGPT-Modell.
  10. Vergleiche das Ergebnis mit deiner ursprünglichen Prompt-Eingabe.
  1. Verstehen, wie der Prompt Optimizer von OpenAI funktioniert
  2. Lernen, wie man Ziele für Prompts definiert
  3. Verbesserung der eigenen Prompting-Skills durch transparente Feedbackschleifen
  4. Erkennen, welche Details in Prompts zu besseren Ergebnissen führen
  1. Optimierung von Werbetexten für präzise Zielgruppenansprache.
  2. Verbesserung von Kundenservice-Antworten durch klar strukturierte Prompts.
  3. Automatisierte Erstellung kreativer Schreibaufträge und Storytelling mit klaren Vorgaben.
  4. Erstellung fachlicher Reports und Berichte mit zielgerichteten Anweisungen.
  5. Training von Teams im effektiven Prompting zur Steigerung der Produktivität im Umgang mit KI.
Als nächstes
Teilen

Neugierig auf mehr?

Bereits über 420 praxisorientierte und kompakte KI-Tutorials warten auf dich!