Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nur für kurze Zeit: 1 € pro Tag für KI-Wissen! 

Unser Jahrespaket für nur 365 € (anstatt 499 € )

Erfülle die KI‑Kompetenzpflicht – einfach, praxisnah, zertifiziert.

Gemäß Artikel 4 der EU‑KI‑Verordnung. In nur 2 Stunden fit für den sicheren und rechtlich konformen KI‑Einsatz im Unternehmen.

Diese Unternehmen setzen auf snipKI

Über 500 Unternehmen vertrauen auf snipKI

Gesetzliche Pflicht – dein Risiko ohne Schulung

Seit 2. Februar 2025 fordert Art. 4 KI‑VO nachweisbare KI‑Kompetenzen in Unternehmen, die KI einsetzen.

Bußgelder & Haftung

Bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des weltweiten Jahresumsatzes bei Verstößen gegen die KI-VO.

Unsicherheit im Team

Mitarbeiter nutzen KI-Tools ohne Wissen über Risiken und rechtliche Anforderungen.

Verpasste Chancen

Ohne KI-Kompetenz bleiben Produktivitätspotenziale und Wettbewerbsvorteile ungenutzt.

Unsere Lösung – was du bekommst

Mit der snipKI‑Kompetenzschulung erfüllst du alle Anforderungen – schnell, verständlich und mit anerkanntem Nachweis.

Rechtssicher

Abdeckung der Anforderungen aus Art. 4 KI‑VO.

Praxisnah

Konkrete Beispiele & Use Cases aus dem Arbeitsalltag.

Kompakt

2–2,5 Stunden, kein Vorwissen nötig.

Zertifikat

Nachweisbarer Lernerfolg für jede Person.

Das erwartet Sie in unserem Kurs

Modul 1
KI-Grundlagen
Funktionsweise, Chancen & Risiken, generative KI & LLMs.
Modul 2
Recht & Compliance
KI-VO, Datenschutz, Verantwortlichkeiten, Risiken & Sanktionen.
Modul 3
Ethik & Sicherheit
Fairness, Bias/Halluzination, Transparenz, verantwortungsvoller Einsatz.
Modul 4
Praxis & Tools
Beispiele, Best Practices, Prompting-Basics, sicher starten & skalieren.

Unsere Dozenten

Jens Polomski

Gründer von snipKI, KI‑Experte & Speaker (OMR, Google, n‑tv)

Moritz Heininger

Gründer von snipKI, Strategie & Enablement

Tobias Weigand

Rechtsanwalt (IP/IT), Schwerpunkt KI‑Recht; Mitwirkung an Rechts‑ & Compliance Modulen der Schulung

Unsere Gastbeiträge in führenden Publikationen zum Thema Artikel 4 KI-VO

Preis & Buchung

Für Unternehmen

2.000 € Plattformgebühr
+ 15 € pro Person

Für Einzelpersonen

199 € (Jahreslizenz)
 

So läuft die Schulung ab

Schritt 1

Bedarfsgespräch

Kostenloses Gespräch zur Abstimmung auf Ihre Anforderungen (optional).

Schritt 2

Zugang bereitstellen

Schnelle Einrichtung der Lernplattform für Ihr Team.

Schritt 3

Selbstlern-Kurs

Flexibles Lernen in 2–2,5 Stunden, jederzeit und überall.

Schritt 4

Zertifikat & Test

Abschließender Wissenstest und offizielles Zertifikat.

Teamplan anfragen

Mitglied im KI Bundesverband

Häufig gestellte Fragen

Wer muss sich um KI-Kompetenz kümmern?

Alle Unternehmen und Behörden, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder vertreiben, sind dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Das betrifft sowohl Anbieter von KI-Technologien als auch Betreiber, die KI-Systeme in ihrer Organisation nutzen. Da der AI Act einen weiten Anwendungsbereich hat, wird dies letztlich nahezu alle Unternehmen und öffentlichen Stellen betreffen.

Die Pflicht zur KI-Kompetenz ist offiziell am 2. Februar 2025 in Kraft getreten. Dies ist Teil der ersten Stufe des AI Acts, der schrittweise umgesetzt wird. Zunächst gelten die Regelungen der Kapitel I und II, die unter anderem allgemeine Bestimmungen und verbotene Praktiken für KI-Systeme definieren. Weitere Vorgaben, insbesondere für Hochrisiko-KI, werden in den kommenden Jahren folgen.

Der AI Act schreibt kein konkretes Schulungsprogramm vor, sondern fordert lediglich, dass ein „ausreichendes Maß” an Kompetenz sichergestellt wird. Unternehmen und Behörden haben also Spielraum bei der Umsetzung. Einige setzen auf interne Weiterbildungen, andere auf externe Schulungen oder Zertifikate wie den „AI Officer”. Wichtig ist, dass die Maßnahmen dokumentiert werden, um im Falle einer Prüfung nachweisen zu können, dass das Unternehmen seiner Pflicht nachkommt.

Wer die Vorgaben zur KI-Kompetenz ignoriert, riskiert sowohl finanzielle als auch rechtliche Folgen:
  • Haftungsrisiken: Falls mangelnde KI-Kompetenz zu Schäden führt, können betroffene Personen Schadensersatz fordern.
  • Bußgelder: Noch gibt es keine genauen nationalen Sanktionskataloge, aber Verstöße gegen den AI Act werden voraussichtlich mit hohen Geldstrafen geahndet.
  • Persönliche Verantwortung: Geschäftsführende können haftbar gemacht werden, wenn sie die Schulungspflichten nicht ausreichend umsetzen oder delegieren.

Der Basiskurs umfasst ca. 2,5 Stunden für das Self-Learning und die Quizze. Zusätzlich bieten wir optionale Formate für den wertvollen Erfahrungsaustausch: Einen speziellen Austauschkanal mit anderen Teilnehmenden der Kompetenzschulung sowie einen monatlichen einstündigen Community Call mit einem Anwalt. Diese Formate ermöglichen es Ihnen, relevante individuelle und industriespezifische Learnings zu sammeln und sich mit anderen auszutauschen.

Die Schulung ist für alle Mitarbeitenden konzipiert, die in ihrem Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen oder diese einsetzen. Das betrifft sowohl Führungskräfte als auch Fachmitarbeitende aus allen Bereichen – von der IT über Marketing bis hin zu HR. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie auch ohne technisches Vorwissen verständlich sind.

Die KI-Verordnung verlangt, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, über ausreichende Kompetenz verfügen. Wir empfehlen daher, alle betroffenen Mitarbeitenden zu schulen, nicht nur Schlüsselpersonen. Dies minimiert rechtliche Risiken und stellt sicher, dass das gesamte Team verantwortungsvoll mit KI-Technologien umgehen kann.

Nein, für die Kompetenzschulung ist keinerlei Vorwissen erforderlich. Der Kurs wurde speziell so konzipiert, dass er auch für absolute Einsteiger verständlich ist. Komplexe Sachverhalte werden anschaulich und praxisnah erklärt, sodass alle Teilnehmenden den Inhalten gut folgen können.

Ja, wir bieten regelmäßig Live-Sessions an, in denen aktuelle Entwicklungen, Praxisbeispiele und Fragen rund um den AI Act und KI-Kompetenz besprochen werden. Diese Sessions ermöglichen es den Teilnehmenden, direkt mit Expert:innen in den Austausch zu gehen, offene Fragen zu klären und sich über die neuesten Änderungen zu informieren. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben, und wer nicht live dabei sein kann, erhält im Nachgang Zugriff auf die Aufzeichnungen.

Die Lizenz für den Kurs ist ab dem Zeitpunkt der Aktivierung für ein Jahr gültig. In diesem Zeitraum haben die Teilnehmenden uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte und eventuelle Aktualisierungen. So stellen wir sicher, dass das Wissen immer auf dem neuesten Stand bleibt und sich an veränderte Anforderungen oder neue gesetzliche Vorgaben anpassen kann. Nach Ablauf der Lizenz kann sie bei Bedarf verlängert werden, um weiterhin Zugriff auf aktuelle Inhalte zu haben.

Ja, Sie wählen beim Kauf einfach die gewünschte Anzahl an Lizenzen. Für Unternehmen ab 100 Personen bieten wir attraktive Enterprise-Rabatte an. Jede teilnehmende Person erhält einen separaten Zugang und kann im eigenen Tempo lernen. Die Lernfortschritte und Zertifizierungen werden für alle Mitarbeitenden individuell dokumentiert.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ihr Zertifikat als digitalen Nachweis. Es wird automatisch ausgestellt und kann als PDF heruntergeladen oder direkt in berufliche Netzwerke wie LinkedIn eingebunden werden. Das Zertifikat dokumentiert:
  • Die Teilnahme und den Abschluss des Kurses
  • Die vermittelten Inhalte und Kompetenzbereiche
  • Die erworbenen Fähigkeiten im Umgang mit KI-Systemen gemäß den Anforderungen des AI Acts Damit dient es als offizieller Nachweis gegenüber Arbeitgebern, Behörden oder anderen Institutionen, dass die notwendigen KI-Kenntnisse erworben wurden.

Der KI-Führerschein ist ein maßgeschneidertes Transformationsprogramm für Teams ab 10 Personen mit dem Ziel, ein ganzes Team oder Unternehmen KI-First auszurichten. Er beinhaltet wöchentliche 1:1 Consulting-Sessions, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Mikroaufgaben und Präsenztermine. Der Fokus liegt auf Change Management und der nachhaltigen Integration von KI in Ihre Unternehmensprozesse. Die Kompetenzschulung hingegen konzentriert sich auf die Vermittlung der gesetzlich erforderlichen KI-Grundlagen gemäß Artikel 4 der KI-VO.

Die Kompetenzschulung ist ein fokussierter Kurs, der speziell die Anforderungen der KI-Verordnung adressiert und mit dem Zertifikat abschließt. Die snipKI Lernplattform hingegen ist eine umfassende Bibliothek mit über 300 praktischen Tutorials zu verschiedensten KI-Anwendungen. Jeden Tag wird ein neuer Use Case vorgestellt, um Sie kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zur großen snipKI Community für wertvollen Austausch mit anderen KI-Enthusiasten. Der Fokus liegt darauf, am Ball zu bleiben und das Wissen stetig zu erweitern.

Teilen