Du hast einen ewig langen Chatverlauf mit einer KI, den du für wiederkehrende Aufgaben nutzt? Statt dich jedes Mal durch endlose Nachrichten zu scrollen, zeige ich dir in diesem Snip, wie du aus deinem bisherigen Chat einen klar strukturierten Master-Prompt baust und damit künftig eigene GPTs oder wiederverwendbare Prompts für Tools wie ChatGPT, Gemini oder Claude erstellst.
Ergebnis: Wenn du diesen Snip ausprobierst, hast du am Ende einen universell einsetzbaren Master-Prompt, mit dem du wiederkehrende Aufgaben wie z. B. Angebotserstellung deutlich effizienter und konsistenter lösen kannst – unabhängig vom LLM-Tool.
- Kontext analysieren: • Schau dir deinen bisherigen Chatverlauf an und extrahiere die wichtigsten Informationen, Formate, Sprachvorgaben und Aufgaben.
- Struktur entwickeln: • Baue aus deinem Wissen eine klare Struktur mit folgenden Punkten:
- Einladung + Kontext
- Kerninformationen (Zahlen, Fakten, Annahmen)
- Aufgaben und Deliverables
- Standards und Richtlinien
- Offene Punkte und Variablen (z. B. Budget, Laufzeit, Zielgruppe)
- Formatvorgabe definieren: • Lege fest, dass die Ausgabe in Markdown erfolgen soll, ohne Kommentare oder Meta-Erklärungen.
- Prompt erstellen: • Formuliere den Prompt so, dass er universell einsetzbar ist, aber spezifisch genug bleibt, um verständliche Ergebnisse zu liefern.
- Anwendung testen: • Füge den Prompt in einen neuen GPT oder z. B. in Gemini ein und überprüfe das Ergebnis anhand eines konkreten Beispiels. • Ergänze zusätzlich anonymisierte Beispieldaten zur besseren Orientierung für die KI.
- Verstehen, warum ein gut strukturierter Prompt Zeit und Aufwand spart.
- Lernen, wie man einen allgemeinen Master-Prompt mit variablen Platzhaltern aufbaut.
- Einsetzen von Variablen für flexible und wiederkehrende Aufgaben.
- Sicherstellen eines konsistenten Ausgabeformats, das leicht weiterverwendbar ist.
- Anpassen und Erweitern des Master-Prompts für individuelle Geschäftsszenarien.
- Gemini
(oder vergleichbare Large Language Models wie ChatGPT)
- Erstellung von Verträgen und rechtlichen Dokumenten mit variablen Parametern.
- Generierung von personalisierten Marketingkampagnen basierend auf Kundendaten.
- Automatisierte Erstellung von Projektplänen und Zeitplänen für verschiedene Kunden.
- Anfertigung von Schulungsmaterialien und Lernmodulen mit wiederkehrenden Strukturen.
- Planung und Dokumentation von Consulting-Leistungen mit individuellen Kundenanforderungen.