KI kann dich beim Lernen nicht nur unterstützen, sondern tatsächlich wie ein echter Tutor begleiten. Statt dir einfach nur Antworten zu liefern, bringt dir der neue Study- und Learn-Modus von ChatGPT Themen interaktiv und individuell bei. Erlebe, wie du durch gezielte Rückfragen und angepasste Erklärungen ein echtes Verständnis entwickelst – wie mit einem persönlichen Tutor.
Ergebnis: Wenn du diesen Snip ausprobierst, wirst du verstehen, wie du die neue Lernfunktion von ChatGPT effektiv einsetzt, um neue Themen wirklich zu durchdringen – individuell, interaktiv und verständnisorientiert.
- Öffne ChatGPT und starte ein neues Fenster.
- Wähle unter “Tools” den Modus “Study and Learn”.
- Wähle ein Modell:
- GPT-4 für die meisten Themen
- GPT-4 Mini für schnellere Antworten
- Gib ein Thema oder eine Lernfrage ein, z.B.: “Was ist ein neuronales Netz?” oder “Wie funktioniert Photosynthese?”
- Beantworte die ersten Rückfragen zur Einschätzung deines Vorwissens.
- Folge dem interaktiven Dialog: Du bekommst keine direkten Antworten, sondern wirst durch gezielte Fragen zum Denken angeregt.
- Nutze beide Varianten im Vergleich:
- snipKi TutorGPT (verlinkt unter dem Snip)
- Study and Learn Modus von ChatGPT
- Beobachte, wie beide Tools deine Lernreise unterschiedlich gestalten.
- Optional: Schaue dir den Systemprompt an, um zu verstehen, wie die Tutor-Logik funktioniert.
- Verstehen, wie der Study und Learn Modus von ChatGPT den Lernprozess interaktiv unterstützt.
- Erkennen, wie KI als Tutor funktioniert, der Fragen stellt statt nur Antworten zu geben.
- Erleben, wie das aktive Beantworten von Fragen das Verständnis komplexer KI-Konzepte verbessert.
- Anwenden unterschiedlicher Modellvarianten zur Optimierung des Lernerlebnisses.
- Vergleich verschiedener KI-Lernbegleiter und deren Nutzen einschätzen.
- Sprachen lernen mit KI-basiertem Tutor, der individuell Fragen stellt und Vokabeln prüft.
- Mathematik verstehen durch interaktive Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Aufgaben.
- Vorbereitung auf Prüfungen durch personalisierte Quizfunktionen und Erklärung komplexer Themen.
- Training von Soft Skills wie Präsentation oder Kommunikation durch simulierte Dialoge und Feedback.
- Berufliche Weiterbildung in technischen oder fachlichen Bereichen mit adaptiven Lernpfaden.