Wie praktisch wäre es, wenn du direkt in deiner Microsoft-Umgebung ein KI-gestütztes Wissensarchiv aufbauen könntest – ohne zusätzliche Tools? Genau das ermöglichen die neuen Notizbücher (Notebooks) im Microsoft 365 Copilot. Sie fühlen sich an wie Googles NotebookLM, funktionieren aber vollständig integriert in deiner vertrauten Microsoft-Umgebung – ideal für alle, die ohnehin mit OneDrive, SharePoint und Co. arbeiten. Finde heraus, wie du PDFs, PowerPoints und mehr integrierst und dein persönliches KI-Wissenssystem aufbaust.
Ergebnis: Wenn du diesen Snip umsetzt, hast du ein eigenes KI-Notebook mit Dokumenten aus OneDrive oder SharePoint erstellt, Prompts eingebunden und kannst so direkt in Microsoft 365 mit KI arbeiten – inklusive schneller Antworten, Trendanalysen und Präsentationshilfen.
- Aufruf der Notizbuchfunktion im Microsoft 365 Copilot unter m365.cloud.microsoft/notebooks im Browser.
- Klick auf “Neues Notebook erstellen” (oben rechts).
- Titel für das Notebook vergeben (z. B. “FutureTrends”).
- Relevante Datei aus OneDrive oder SharePoint auswählen und hinzufügen (z. B. ein PDF mit 1000 Seiten).
- System-Prompt einfügen, z. B.: “Antworte immer in deutscher Sprache, formuliere deine Antworten so, dass sie ein interessierter Laie verstehen kann, verwende Beispiele aus den Quelldaten.”
- Fragen an das Notebook stellen, z. B.: “Was sind laut der verlinkten Datei die wichtigsten Trends für unsere KI-Lernplattform?”
- Optional: Weitere Dokumente ergänzen, z. B. Word-Transkripte, PowerPoints oder Excel-Dateien.
- (Optional) Audio-Zusammenfassung abrufen (nur für englische Quellen derzeit verfügbar).
- Verstehen, wie man Notebooks im Microsoft 365 QooH-Pilot anlegt und konfiguriert.
- Lernen, wie man verschiedene Dokumentarten in ein Notebook integriert.
- System-Prompts einsetzen, um die Antworten des CoPilots zu steuern.
- Das Potenzial von Notebooks für die schnelle Analyse großer Dokumente kennenlernen.
- Verstehen der aktuellen Einschränkungen und Möglichkeiten (z.B. Audioubersicht nur für Englisch).
- Erstellung interaktiver Lernmaterialien für Mitarbeiterschulungen mit eingebetteten Dokumenten.
- Automatische Zusammenfassung langer Berichte und Studien für schnelle Entscheidungsfindung.
- Personalisierte Weiterbildung: Nutzerdefinierte Notebooks mit firmenspezifischen Quellen füttern.
- Erstellung von PodCast-ähnlichen Audioübersichten großer Dokumente zur mobilen Wissensaufnahme.
- Verwendung von Notebooks zur strukturierten Vorbereitung von Präsentationen und Workshops.