Dieser Inhalt ist nur für snipKI Mitglieder bestimmt.
Jetzt beitreten

SynthGPT 2.0: KI-Sounds live in deiner DAW erzeugen und spielen

Klicke auf die Sterne, um eine Bewertung hinzuzufügen
( 5 )
Veröffentlicht: vor 10 Stunden 22 Ansichten 0 Kommentare

Willst du einzigartige und schnell erstellte KI-generierte Sounds direkt in deiner DAW kreieren, spielen und aufnehmen? Lerne, wie du das SynthGPT 2.0 VST-Plugin installierst und mit einfachen Prompts deine eigenen Sounds erschaffst – ideal für Musiker und Producer, die kreativ neue Klangwelten entdecken wollen.

Ergebnis: Nach diesem Snip kannst du SynthGPT 2.0 problemlos als VST-Plugin in deiner DAW installieren, Sounds via Textprompts erzeugen, diese in Echtzeit spielen und mit Soundparametern experimentieren – perfekt, um deinen Musikproduktionen individuelle Klangfarben hinzuzufügen.

AnfangerInnen
  1. Besuche fadr.com und lade SynthGPT 2.0 als Audio Unit oder VST3 Plugin für Windows oder Mac herunter.
  2. Installiere das Plugin auf deinem System (z. B. Mac mit VST3).
  3. Öffne eine DAW (z. B. Serato Studio oder eine kostenlose Alternative, die VST3 unterstützt).
  4. Füge SynthGPT 2.0 per Drag & Drop in deine DAW-Spur ein.
  5. Logge dich mit deinem fader.com Account ein und aktiviere dein Gerät.
  6. Wähle zwischen Version 1 und 2 von SynthGPT und gib einen einfachen Prompt wie z. B. “Bass” oder “Piano” ein.
  7. Speichere deine Sounds in der Library und spiele sie mit deiner Tastatur oder Maus.
  8. Nutze Funktionen wie Play in Key, AutoChord, Arpeggiator (via ViewHub), und Filter, um deinen Sound anzupassen.
  9. Moduliere deinen Sound über Attack, Decay, Sustain, Release und verschiedene Filtertypen (Lowpass, Highpass, Notch, Bandpass).
  10. Experimentiere mit verschiedenen Prompts, Oktaven und Effekten, um kreative Klänge zu entwickeln.
  11. Abschließend: Achte auf die Fader Plus Subscription (ab 10 USD/Monat), die zur Nutzung benötigt wird.
  1. SynthGPT 2.0 als VST-Plugin in einer DAW installieren und einrichten.
  2. Sounds mithilfe von Textprompts live generieren und spielen.
  3. Soundparameter wie Attack, Decay, Sustain und Filter kreativ anpassen.
  4. AutoChord-Modus nutzen, um schnell Akkorde zu spielen.
  5. Die Vorteile und Möglichkeiten KI-generierter Synthesizer-Sounds verstehen und anwenden.
  1. Sounddesign für elektronische Musikproduktionen mit KI-Unterstützung.
  2. Live-Performance mit KI-generierten Instrumentenklängen in der DAW.
  3. Erstellung von individuellen Soundbibliotheken ohne tiefes Synthesizer-Fachwissen.
  4. Experimentieren mit Klangfarben für Film- und Game-Audio.
  5. Unterstützung beim Songwriting durch schnelle Soundideen via Textprompt.
Als nächstes
Teilen

Neugierig auf mehr?

Bereits über 300 praxisorientierte und kompakte KI-Tutorials warten auf dich!