Dieser Inhalt ist nur für snipKI Mitglieder bestimmt.
Jetzt beitreten

Eigene Prompt Library mit KI erstellen

Klicke auf die Sterne, um eine Bewertung hinzuzufügen
( 5 )
Veröffentlicht: vor 1 Tag 137 Ansichten 0 Kommentare

Erstell dir mit KI deine ganz persönliche Prompt Library für dein Fachgebiet – zum Beispiel Marketing – und entwickle damit systematisch neue Ideen, Contentformate und Denkansätze. Statt immer wieder von vorne anzufangen, nutzt du eine fundierte Sammlung erprobter Strategien und Prompts, die auf die Bedürfnisse deiner Disziplin zugeschnitten sind.

Ergebnis: Wenn du diesen Snip umsetzt, hast du eine eigene PromptLibrary aufgebaut, die auf deiner Disziplin basiert und konkrete Denkmodelle, Strategien und mindestens zehn einsatzbereite Prompts beinhaltet, die du direkt im Arbeitsalltag nutzen kannst.

AnfangerInnen
    1. Prompt-Eingabe:
    • Nutze den Prompt (siehe unten), um die KI zur Erstellung einer PromptLibrary für ein bestimmtes Fachgebiet zu beauftragen.
    • Ersetze dabei die Disziplin z. B. durch “Social Media Marketing für eine B2B Brand”.
    1. Struktur des Outputs definieren:
    • Rolle: z. B. Marketing-Experte oder strategischer Operator
    • Aufgabe: Erstellung einer PromptLibrary für das gewählte Fachgebiet mit Fokus auf Denkmodelle und praktische Prompts
    1. Output anpassen:
    • Zusammenfassung, Denkmodelle, 5–10 zentrale Strategien
    • Pro Prompt: Name, Beschreibung, Quelle, Prompttext, Why, Stilrichtlinien, ggf. Quelle
    1. Ergebnisse verbessern:
    • Formatierung optimieren (kein Markdown-Codeblock für bessere Lesbarkeit)
    • Optional: mit Websuche ergänzen
    1. Testen und weiterentwickeln:
    • Disziplin wechseln oder neue Ideen hinzufügen
    • PromptLibrary an eigene Anforderungen anpassen
  1. Verstehen der wichtigsten Denkmodelle für B2B Social Media Content.
  2. Lernen, wie man echte Kundenprobleme als Content-Thema klar formuliert.
  3. Aufbau einer Prompt-Library zur effektiven Content-Generierung mit KI.
  4. Erstellung eines zweiwöchigen strukturierten Contentplans mit unterschiedlichen Formaten.
  5. Integration von Feedback- und Community-Elementen zur besseren Interaktion.
  1. Entwicklung von Thought Leadership Content für B2B Führungskräfte.
  2. Optimierung von LinkedIn Profilen und Beiträgen für bessere Reichweite.
  3. Gestaltung von interaktiven Webinaren und Community-Events mit KI-Unterstützung.
  4. Erstellung automatisierter Reports zur Performance-Analyse von Social Media Kampagnen.
  5. Konzeption von zielgerichteten Newsletter-Inhalten basierend auf Kundenfeedback.
Als nächstes
Teilen

Neugierig auf mehr?

Bereits über 420 praxisorientierte und kompakte KI-Tutorials warten auf dich!