Du möchtest lernen, wie du mit ChatGPT projektintern Wissen speicherst, abrufst und über mehrere Chats hinweg nutzt? In diesem Snip baust du dir Schritt für Schritt einen eigenen Ernährungscoach, der deine Ernährungstagebücher dokumentiert und analysiert – ideal für nachhaltige Gesundheits- und Bewegungsziele.
Ergebnis: Nach diesem Snip hast du ein eigenes ChatGPT-Projekt eingerichtet, in dem du Ernährungstagebücher anlegst, Nährwerte berechnen lässt und projektübergreifend Wissen speicherst, um deine Fortschritte langfristig zu verfolgen.
- Öffne in ChatGPT die Projektübersicht über die linke Seitenleiste und erstelle ein neues Projekt.
- Wähle den Projektmodus auf ‘Projekt zeigen’ im Einstellungszahnrad, damit das Projekt nur auf seine eigenen Chat-Erinnerungen zugreifen kann.
- Vergebe den Projektnamen, z. B. ‘Ernährungscoach’, und bestätige die Erstellung.
- Füge im Projekt über die drei Punkte oben rechts unter ‘Hinweise hinzufügen’ den vorbereiteten Systemprompt ein. Dieser definiert deinen persönlichen Ernährungscoach mit Details zu Persona, Zielen und Arbeitsweise.
- Starte einen neuen Chat im Projekt für den ersten Tag, z. B. mit Frühstücksdaten und Datum. Beschreibe die Mahlzeit möglichst kurz und präzise.
- Das System liefert dir darauf eine Nährwertanalyse und kann gezielt Rückfragen stellen, z. B. zu Bewegung oder weiteren Mahlzeiten.
- Ergänze nach und nach alle Mahlzeiten des Tages und die durchgeführte Bewegung.
- Am Tagesende fasst das Modell die Gesamtbilanz und gibt Empfehlungen für Verbesserungen.
- Benenne jeden Chat sinnvoll nach dem Datum, um später leichter darauf zurückzugreifen und die Chats zuordnen zu können.
- Beginne anschließend mit weiteren Tagen (z. B. Dienstag, Mittwoch etc.) und dokumentiere auch hier wieder Mahlzeiten und Bewegung.
- Frage zwischendurch nach Wochenzusammenfassungen, die das Modell über die gespeicherten Tage hinweg erstellt.
- Nutze die Möglichkeit, eigene Dokumente im Projekt hochzuladen, um relevante Dateien oder Protokolle hinzuzufügen.
- Wenn du ein Teams-Abonnement hast, kannst du das Projekt gemeinsam mit Kollegen nutzen und so das Projektwissen kollaborativ erweitern.
- Achte darauf, Chats klar zu benennen, um Wissensabruf und Dokumentation übersichtlich und effektiv zu gestalten.
- Projekt in ChatGPT erstellen und konfigurieren für projektinternes Wissen.
- Systemprompts gezielt einsetzen zur Steuerung der Chat-Antworten.
- Ernährungstagebücher anlegen, Mahlzeiten beschreiben und Nährwerte analysieren.
- Bewegungsdaten dokumentieren und mit den Ernährungsergebnissen verbinden.
- Chats benennen und strukturieren, um langfristig projektübergreifend Wissen abzurufen.
- Wochen- und Tagesbilanzen mit individuellen Empfehlungen generieren lassen.
- Projektdateien hochladen und Teamfunktion für kollaboratives Arbeiten nutzen.
- ChatGPT (Projekte-Funktion)
- Persönliche Fitness-Tracker-Projekte, die Trainingseinheiten und Ernährung dokumentieren.
- Projektbasierte Coaching-Tools für Mental Health mit Fortschrittsverfolgung.
- Team-basierte Wissensdatenbanken für Kundenprojekte mit gemeinsamem Zugriff.
- Content-Planungsprojekte, die Feedback, Ideen und Fortschritte speichern und auswerten.
- Sprachtrainingsprojekte, die Lernfortschritte und Übungsdaten über mehrere Sessions verwalten.