Du willst Fördermittel beantragen, aber scheiterst an der Komplexität der Anträge? In diesem Snip erfährst du, wie du mit KI Schritt für Schritt deinen eigenen Antrag erstellst – schneller, klarer und effizienter. Vom Finden des passenden Programms bis zur strukturierten Antragseinreichung inkl. Feedback-Schleife: So sparst du Zeit, Nerven und bares Geld.
Ergebnis: Wenn du diesen Snip umsetzt, kannst du in nur 2 bis 3 Tagen mithilfe von KI einen vollständigen, strukturierten und qualitativ hochwertigen Förderantrag erstellen und dabei ggf. sogar auf teure externe Consultants verzichten.
- Passende Förderprogramme finden:
- Nutze z. B. Perplexity oder ChatGPT mit Browsing-Option.
- Prompt: “Welche Förderprogramme für [Unternehmenstyp] in [Bundesland]?” inkl. Infos zu Gründungsjahr, Sitz, Branche.
- Knowledge Base aufbauen:
- Sammle alle Richtlinien und PDFs zum gewählten Programm.
- Lade Unternehmensinfos, Vision, Produkte, Markt- und Wettbewerbsanalyse hoch.
- Füge idealerweise einen erfolgreichen Beispielantrag hinzu.
- Cloud-Project oder AI Studio starten:
- Lade alle Dokumente in ein Tool mit großem Kontextfenster (z. B. Claude oder Gemini).
- Gib deinem Projekt einen klaren Namen.
- Prompting & Struktur:
- Nutze den Prompt (siehe unten), um die KI in ihre Rolle einzuweisen.
- Lass eine Kapitelstruktur vorschlagen und passe sie bei Bedarf an.
- Fordere danach eine High-Level-Zusammenfassung aller Inhalte pro Kapitel an (MISI-Prinzip).
- Kapitelweise Ausarbeitung:
- Erstelle die Inhalte Schritt für Schritt gemeinsam mit der KI.
- Kopiere fertige Kapitel in ein Google Doc o.ä., um eine finale Version mit Inhaltsverzeichnis zu bauen.
- Feedback einholen:
- Lade finalen Antrag + Richtlinien in ein neues KI-Tool (z. B. Gemini AI Studio).
- Prompt zur Qualitätskontrolle (siehe unten).
- Optimiere auf Basis des KI-Feedbacks.
- Verstehen, wie KI bei der Identifizierung relevanter Förderprogramme helfen kann.
- Erfahren, wie man eine umfassende Knowledge-Base für einen Förderantrag erstellt.
- Lernen, wie man einen Förderantrag Schritt für Schritt mit KI erstellt und optimiert.
- Entwicklung einer effizienten Methode zur Bearbeitung langer Dokumente mit KI-Tools.
- Verbesserung der Antragsqualität durch Feedback von KI und Experten.
- Perplexity
- Claude Projects / Gemini AI Studio
- ChatGPT (optional)
- Google Docs (zur Finalisierung)
- Entwicklung eines automatisierten Prozesses zur Einreichung von Förderanträgen bei verschiedenen Programmen.
- Verwendung von KI zur Erstellung eines Marktforschungsberichts als Bestandteil der Antragsdokumentation.
- Einsatz von KI, um Finanzprognosen und Geschäftspläne mit realistischen Szenarien zu erstellen.
- Erstellung eines strategischen Plans zur Nutzung von Fördergeldern durch KI-gestützte Ressourcenzuweisung.
- Simulation von Bewerbungsgesprächen mit Fördergeldern mithilfe eines KI-gesteuerten Gesprächspartners.