Langeweile bei Meetings mit Standard-Hintergründen? Lerne, wie du dein Brand-Logo und deine Farben gezielt in virtuelle Meeting-Hintergründe einfügst und so deinen Auftritt persönlicher und professioneller gestaltest. Erstelle beeindruckende, individuelle Hintergrundbilder ohne Design-Kenntnisse.
Ergebnis: Nach diesem Snip kannst du virtuelle Meeting-Hintergründe gezielt bearbeiten: Du passt Farbflächen an, fügst dein Logo stilvoll in den Raum ein und erhältst so einzigartige, gebrandete Hintergründe, die du in Video-Calls und virtuellen Räumen verwendest.
- Öffne die Bildbearbeitungsfunktion in ChatGPT.
- Lade ein Standard-Hintergrundbild hoch (z. B. aus Google Meet oder einem Raum-Setting).
- Lade dein Markenlogo hoch und definiere die Farbwerte deines Brands (z. B. Minzgrün).
- Gib folgenden Prompt ein: “Bitte male das linke Betonelement, das sich direkt hinter der schwarzen Skulptur befindet, in der gleichen minzgrünen Farbe wie das beigefügte Logo. Stelle sicher, dass die Farben exakt übereinstimmen. Es muss genau das gleiche Grün sein. Verändere ausschließlich das Betonelement hinter der Skulptur. Achte darauf, dass die Oberfläche weiterhin wie Beton aussieht, nur eben in dem Minzgrün des Logos. Alle anderen Bereiche im Bild sollen unverändert und exakt gleich bleiben. Die Bilddimensionen müssen ebenfalls unverändert bleiben.”
- Sollte das Ergebnis nicht passen, nutze das Auswahlsymbol und markiere den zu bearbeitenden Bereich.
- Verwende einen Korrekturprompt, z. B.: “Bitte färbe nur den linken und markierten Teil in Minzgrün. Der Rest der Wand bleibt wie zuvor.”
- Um das Logo zu integrieren, gib ein: “Füge jetzt noch in den ausgewählten Bereich unser gebrandetes Snipki-Logo ein. Exakt in der gleichen Schrift wie im Logo und in der gleichen betongrauen Farbe wie der rechte Teil der Betonwand.”
- Exportiere dein fertiges Bild und verwende es als virtuellen Hintergrund in deinem Meeting-Tool.
- Virtuelle Meeting-Hintergründe gezielt an die eigene Brand anpassen.
- Bildbereiche markieren und selektiv bearbeiten mit KI.
- Präzise Prompts formulieren für punktgenaue Farb- und Logoeinfügungen.
- Umgang mit KI-Bildtools ohne Design-Vorkenntnisse.
- Iteratives Prompten zur Optimierung der Bildbearbeitung.
- Erstellung individueller Social Media Visuals mit gebrandeten Hintergründen.
- Virtuelle Bürogestaltung mit CI-gerechten Farben und Logos.
- Design von personalisierten PowerPoint-Folien oder Präsentationshintergründen.
- Erstellung von Branding-Elementen für Online-Workshops und Webinare.
- Anpassung virtueller Räume für Marketing-Events und Produktlaunches.