Dieser Inhalt ist nur für snipKI Mitglieder bestimmt.
Jetzt beitreten

Loveable und Make kombinieren: Automatisierte Webformular-Daten verarbeiten

Klicke auf die Sterne, um eine Bewertung hinzuzufügen
( 5 )
Veröffentlicht: vor 8 Stunden 56 Ansichten 1 Kommentar

Du willst wissen, wie du ein simples Webformular erstellst und eingehende Daten automatisiert in Make weiterverarbeitest? In diesem Snip lernst du, wie du mit Loveable ein Webformular baust, dessen Daten per Webhook zu Make geschickt werden, um dort automatisiert individuelle Gedichte zu generieren. So verbindet du einfache Formularerfassung mit leistungsstarken Automatisierungen und Integrationen – ganz ohne komplizierten Programmieraufwand.

Ergebnis: Nach diesem Snip hast du einen funktionierenden Ablauf, bei dem du über ein Webformular Daten eingibst, die dann automatisiert in Make verarbeitet werden, um ein personalisiertes Gedicht zu erstellen und dieses mit weiteren Aktionen, wie Google Sheets und Slack, zu verknüpfen.

AnfangerInnen
  1. Formular in Lovable erstellen:
    • Gib in Lovable den Prompt ein: “Create a web form with name, email and hobby.”
    • Passe das Formular ggf. an und veröffentliche es.
  2. Webhook in Make einrichten: • Erstelle ein neues Szenario. • Wähle den Make-Modul “Webhook” > “Custom Webhook” > benenne ihn und speichere den Link.
  3. Webhook in Lovable einfügen: • Hinterlege die Webhook-URL als Ziel-Endpoint im Formular (z. B. beim Submit-Button).
  4. KI-Anbindung und Verarbeitung: • Ergänze im Make-Szenario ein Modul wie ChatGPT oder OpenAI.
    • Verwende die eingehenden Daten (Name, Email, Hobby), um z. B. ein Gedicht zu generieren.
  5. Weiterverarbeitung: • Füge ein Google Sheets-Modul hinzu.
    • Trage die generierten Texte automatisiert in ein Google Sheet ein.
  1. Verstehen, wie man mit Loveable schnell ein Webformular erstellt.
  2. Erlernen der Anbindung des Formulars an Make per Webhook.
  3. Aufbau eines Make-Szenarios zur automatisierten Datenverarbeitung.
  4. Integration einer KI-Komponente (ChatGPT) zur Textgenerierung aus Formulardaten.
  5. Verknüpfung von Automatisierungen mit externen Diensten wie Google Sheets und Slack.
  1. Kundendaten aus Webformularen automatisch in CRM-Systeme und Newsletter-Tools integrieren.
  2. Personalisierte E-Mail-Kampagnen basierend auf Formulareingaben automatisiert erstellen und versenden.
  3. Support-Tickets aus Formularanfragen generieren, priorisieren und an Teammitglieder zuweisen.
  4. Event-Registrierungen erfassen, automatisiert bestätigen und Teilnehmerlisten pflegen.
  5. Feedback- und Umfragenachrichten aus Formularen sammeln und visualisieren für Produkt- und Serviceverbesserungen.
Als nächstes
Teilen

Neugierig auf mehr?

Bereits über 300 praxisorientierte und kompakte KI-Tutorials warten auf dich!