Nutze Perplexity Spaces, um deine eigene Wissensdatenbank aufzubauen und mit Web-Recherchen zu kombinieren. Stell dir vor, du könntest in einem einzigen Tool interne Daten, wie Dokumente und Dateien, mit aktuellen Online-Informationen zusammenführen und so deine Recherchen beschleunigen. In diesem Snip lernst du, wie du einen Space erstellst, Dateien hochlädst und diese mit den neuesten Web-Ergebnissen verbindest, um produktiver und effizienter zu arbeiten.
Ergebnis: Wenn du diesen Snip ausprobierst, kannst du eigenständig einen Perplexity Space anlegen, interne Dateien hochladen und diese mit Web-Research kombinieren, um fundierte Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erhalten.
- Öffne Perplexity.ai und navigiere zu „Spaces“ im linken Menü.
- Klicke auf das „Plus“-Symbol, um einen neuen Space zu erstellen.
- Gib einen Titel für den Space ein (z.B. „Snip Skripterstellung“) und füge eine Mini-Beschreibung hinzu.
- Fülle die benutzerdefinierten Anweisungen aus – z.B. Informationen zur gewünschten Struktur, wie Intro, Hauptteil und Outro des Snips.
- Lade deine Dateien hoch (z.B. DocX, PDFs, Excel, PowerPoint) und kreiere so deine persönliche Wissensdatenbank.
- Kombiniere diese Dateien mit Web-Recherche, indem du Anfragen direkt im Space stellst.
- Optional: Teile den Space mit anderen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
- Erstellen und Verwenden von Perplexity Spaces zur Wissensorganisation.
- Verknüpfen interner Daten mit Web-Recherche.
- Produktivitätssteigerung durch effizientes Informationsmanagement.
- Gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit in einem Space.
- Perplexity.ai
- Reiseplanung: Erstelle eine Packingliste basierend auf aktuellen Wetterdaten und deiner hochgeladenen Reiseroute.
- Gesundheitsvorsorge: Lass dir aktuelle Impfempfehlungen für Reisen durch Afrika oder Südamerika anzeigen.
- Akademische Recherchen: Kombiniere Vorlesungsunterlagen mit aktuellen Publikationen für tiefere Einblicke.
- Produktentwicklung: Nutze Spaces, um im Team Brainstorming-Sitzungen mit aktuellen Marktanalysen zu verbinden.
- Kundensupport: Implementiere ein Wissensmanagement-System, das interne Supportdokumente mit öffentlich zugänglichen Ressourcen verknüpft.