Dieser Inhalt ist nur für snipKI Mitglieder bestimmt.
Jetzt beitreten

Deep Research verstehen und anwenden – Das Intro zu KI-Agenten

Klicke auf die Sterne, um eine Bewertung hinzuzufügen
( 5 )
Veröffentlicht: vor 2 Tagen 155 Ansichten 1 Kommentar

Wenn du verstehen willst, wie moderne KI-Agenten eigenständig komplexe Recherchen durchführen, bist du hier genau richtig. In diesem Snip lernst du, was Deep Research bedeutet, wie diese Systeme funktionieren und wie du sie gezielt promptest. Das ist dein Einstieg in eine der spannendsten Anwendungen für KI-Agenten.

Ergebnis: Nach diesem Snip weißt du, wie Deep Research-Tools aufgebaut sind, wie du sie sinnvoll einsetzen kannst und wie du eigene Prompts schreibst, um fundierte B2B-Recherchen durchzuführen.

Fortgeschrittene
  1. Einführung: Kurzer Überblick, was Deep Research ist und wofür es genutzt wird.
  2. Erklärung des Modells:
    • Sprachmodelle mit mehrstufigem Reasoning
    • Zugriff auf Echtzeit-Daten durch Web-Browsing
  3. Typischer Ablauf eines Deep Research-Prozesses:
    • Analyse des Prompts + Rückfragen
    • Iterative Web-Recherche
    • Auswertung, Synthese & Report-Erstellung
  4. Prompting Best Practices:
    • Ziel klar benennen
    • Quellen, Keywords, Einschränkungen angeben
    • Beispiele für effektive Prompts
  5. Tools-Vergleich:
    • ChatGPT (Deep Research Mode)
    • Perplexity AI
    • Google Gemini
  6. Hinweise zur Nutzung:
    • Quellen immer gegenchecken
    • Ergebnisse als Grundlage weiterverarbeiten
  • Verstehen, was Deep Research ist und wie es sich von normalen LLM-Chats unterscheidet
  • Aufbau und Funktionsweise von KI-gestützter Online-Recherche kennen
  • Prompting-Strategien für Deep Research lernen
  • Wichtige Tools für Deep Research kennen und unterscheiden
  • ChatGPT
  • Perplexity AI
  • Google Gemini
  1. Automatisierte Erstellung wissenschaftlicher Literaturübersichten für Forschungen.
  2. Finanzanalyse: Erstelle detaillierte Marktanalysen und erhalte präzise Investitionsempfehlungen.
  3. Überwachen und analysieren von Neuigkeiten und Entwicklungstrends in bestimmten Branchen.
  4. Juristische Recherchen zur Unterstützung von Fallstudien und Fallvorbereitungen für Anwälte.
  5. Einblick in Wettbewerbsstrategien durch Analyse von Marktbewegungen und Mitbewerberaktivitäten.
Als nächstes
Teilen

Neugierig auf mehr?

Bereits über 300 praxisorientierte und kompakte KI-Tutorials warten auf dich!