Dieser Inhalt ist nur für snipKI Mitglieder bestimmt.
Jetzt beitreten

Chatverläufe analysieren mit KI: Ein Vergleich von Julius AI, Claude und ChatGPT

Klicke auf die Sterne, um eine Bewertung hinzuzufügen
( 4.3 )
Veröffentlicht: vor 2 Monaten 372 Ansichten 0 Kommentare

Möchtest du unstrukturierte Daten, wie WhatsApp-Chats oder Forenbeiträge, effizient analysieren? In diesem Snip lernst du, wie du mit Julius AI detaillierte Erkenntnisse aus Chatdaten gewinnst und warum Claude und ChatGPT dabei oft an ihre Grenzen stoßen.

Ergebnis: Nach diesem Snip kannst du deine Chatverläufe in aufschlussreiche Charts und Analysen umwandeln, um Engagement, Themen und Aktivitäten deiner Community besser zu verstehen.

 

AnfangerInnen

  1. WhatsApp-Chat exportieren:
    • Gehe in WhatsApp auf den Namen der Chatgruppe.
    • Wähle die Option “Chat exportieren” aus und wähle “Ohne Medien”.
    • Speichere die heruntergeladene Textdatei.
  2. Daten in Julius AI importieren:
    • Erstelle einen Account auf julius.ai und logge dich ein.
    • Wähle einen geeigneten Plan (empfohlen: 40 Euro pro Monat).
    • Klicke auf “New Thread” und lade die Textdatei hoch.
  3. Prompt zur Analyse erstellen:
    • Gib Julius Kontext zu den Daten: “Analysiere den WhatsApp-Chat der SnipKI Community. Es handelt sich um einen Austausch zu KI-Tutorials und Anwendungsfällen.”
    • Sende den Prompt ab, um erste Ergebnisse zu erhalten.
  4. Ergebnisse interpretieren:
    • Julius generiert Themenübersichten, Engagement-Analysen und spezifische Insights wie:
      • Hauptthemen (z. B. KI-Tools, Community-Building).
      • Nachrichtenvolumen über Zeit, aktivste Mitglieder, Verteilungen nach Uhrzeiten.
  5. Weiterführende Analysen durchführen:
    • Stelle gezielte Fragen:
      • “Erstelle ein Chart der Anzahl der Nachrichten pro Monat.”
      • “Welche Mitglieder sind am aktivsten?”
      • “Wie ist die prozentuale Aktivität der Community?”
    • Verfeinere und validiere die Ergebnisse.
  6. Vergleich mit Claude und ChatGPT:
    • Claude bietet gute qualitative Analysen, macht jedoch Fehler bei Datenvisualisierungen.
    • ChatGPT scheitert oft bei quantitativen Analysen und benötigt mehr Iterationen.
  • Chatdaten für die Analyse vorbereiten und exportieren.
  • Julius AI zur strukturierten Analyse unstrukturierter Daten nutzen.
  • Ergebnisse interpretieren und validieren.
  • Unterschiede zwischen Julius AI, Claude und ChatGPT erkennen.
  1. Automatisierte Talk-Überwachung: Halte die Inhaltsqualität in Foren- oder Chat-Gruppen durch KI-gestützte Überwachung hoch.
  2. Stimmungsanalysen: Nutze KI zur Erkennung und Analyse der Stimmung innerhalb von Community-Chats.
  3. Inhaltsanpassung: Kategorisiere kontextbezogene Inhalte schneller, um gezieltere Diskussionen zu ermöglichen.
  4. Feedback-Integration: Sammle automatisiert Feedback aus Themen-Chats zur Produktverbesserung und -entwicklung.
  5. Echtzeit-Antworten: Implementiere KI-gestützte Chatbots für schnelle und personalisierte Antworten.
Als nächstes
Teilen

Neugierig auf mehr?

Bereits über 300 praxisorientierte und kompakte KI-Tutorials warten auf dich!