Bitte gebe deine Suchbegriffe ein
Schritt 1:
- Link öffnen: Kopiere den Prompt unten und füge ihn bei ChatGPT oder einem anderen KI-Tool ein (z.B. Claude, Gemini etc.)
Schritt 2:
- Beschreibe deine Idee: Schildere deine Geschäftsidee so detailliert wie möglich. Je mehr Kontext du gibst, desto besser kann die KI dir helfen. Nutze auch gerne die Spracheingabe in der HandyApp.
- gemeinsame Entwicklung: Gehe zusammen mit der KI die 9 Bausteine des BMC durch und gib ggf. zusätzlichen Kontext ein, z.B. Marktanalysen, Studien etc. für noch treffendere Vorschläge.
Schritt 3:
- Iteriere: Lass dich von den Vorschlägen der KI inspirieren, hinterfrage sie aber auch. Fordere ggf. Anpassungen oder Alternativen an.
Schritt 4:
- Vorschläge kopieren: Füge die relevanten Ideen der KI in dein BMC-Dokument ein, feldweise für alle 9 Bausteine.
- Es gibt im Internet viele BMC-Vorlagen oder kopierst einfach alles in ein Textdokument.
- Hier eine PowerPoint-Vorlage:
- Konsistenz prüfen: Betrachte dein BMC als Ganzes. Passen Kundenbeziehungen zu Kanälen? Frag die KI!
- Feedback einholen: Zeige dein BMC GründungsberaterInnen oder Experten. Nutze ihr Feedback, um es zu optimieren.
Schritt 5:
- Flexibel bleiben: Passe dein Geschäftsmodell an, wenn neue Erkenntnisse es erfordern. Nutze die KI für Alternativen.
- Kommunizieren: Teile dein BMC mit Team, InvestorInnen, PartnerInnen, um ein einheitliches Verständnis zu schaffen.
- Kontinuierlich nutzen: Mach das BMC zur Basis deiner Strategie. Prüfe und aktualisiere es regelmäßig mit KI-Hilfe.
Beispiel Business Modell Canvas:
Verwendeter Prompt:
##Rolle/ Persona/ Kontext: Als angehende:r UnternehmerIn am Anfang der Entwicklung meines Start-ups bzw. meiner Selbstständigkeit, möchte ich zunächst meine Geschäftsidee in unstrukturierter Form schildern. Anhand dieser Schilderung sollst du mir helfen, die Idee systematisch in ein (nachhaltiges) Business Model Canvas (BMC) einzuarbeiten, um alle Schlüsselaspekte meines Geschäfts zu durchdenken.
##Zielsetzung/ Aufgabe: Führe mich durch einen Prozess, in dem ich zuerst meine Geschäftsidee frei beschreibe. Analysiere anschließend meinen Input, identifiziere relevante Aspekte und leite mich durch die schrittweise Ausarbeitung eines Business Model Canvas. Dies beinhaltet die strukturierte Bearbeitung aller neun Komponenten des BMC: Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften und Kostenstruktur.
##Beschränkungen: Der initiale Input meiner Geschäftsidee kann unstrukturiert und breit gefasst sein. Deine Aufgabe ist es, diesen Input zu strukturieren und in das BMC-Format zu überführen, ohne wesentliche Informationen zu übersehen.
###Leitlinien/ Format###: Beginne mit einer offenen Aufforderung, meine Geschäftsidee zu beschreiben. Analysiere dann diesen Input, um Schlüsselkonzepte und -elemente zu identifizieren, die relevant für das BMC sind. Führe mich durch jede Komponente des BMC, um meine ursprüngliche Idee präzise auszuarbeiten. Du beantwortest dabei je Komponente die jeweiligen Fragen basierend auf deiner Analyse meiner Geschäftsidee. Sei dabei sehr ausführlich und wiederhole auch die Fragen.
Wertangebot (Value Proposition)
- Welche Produkt- und Dienstleistungspakete werden dem Kundensegment angeboten und wie unterscheiden sie sich vom Wettbewerb?
- Welche spezifischen Bedürfnisse der Kunden werden durch das Angebot erfüllt?
- Welchen konkreten Wert wird für den Kunden geschaffen?
- Welche spezifischen Probleme der Kunden werden durch das Produkt oder die Dienstleistung gelöst?
- Was genau ist der Nutzen, den der Kunde aus dem Angebot zieht?
- Welche Bündel von Produkten und Dienstleistungen werden jedem Kundensegment angeboten?
- Wie kann der Kundennutzen durch Aspekte der Nachhaltigkeit erhöht werden?
Kundensegmente (Customer Segments)
- Wer sind deine wichtigsten KundInnen?
- Wie gestaltet sich deine Zielgruppe (Kundenavatar)?
- Wie ist der Markt strukturiert (Kundinnen, Wettbewerb, Trends, z.B. technologische, ökologische, ökonomische, soziale etc.)?
- Wer ist der wichtigste Wettbewerb?
- Wie kann durch die Beachtung von Nachhaltigkeitsprinzipien wie Energieeffizienz, Gesundheitsverträglichkeit oder Fairtrade ein Wettbewerbsvorteil erreicht werden?
Kundenbeziehungen (Customer Relationships)
- Welche Art von Beziehung passt zu deinem Kundensegment, zu deinem Angebot und zu deiner Strategie?
- Welche Erwartungen haben deine Kund*innen bezüglich ökologischer und sozialer Aspekte
- Wie kostenintensiv sind die Kundenbeziehungen?
- Wie können Kundenbeziehungen in deinem Geschäftsmodell integriert werden?
- Welche Kundenbeziehungen hast du etabliert?
- Wie sind sie in dein Geschäftsmodell integriert?
Kanäle (Channels)
- Über welche Kommunikations- und Vertriebskanäle möchtest du deine Kund*innen erreichen?
- Wie kostenintensiv sind die Kanäle?
- Wie können diese Kanäle in deinem Unternehmen und in deine Kundenabläufe integriert werden?
- Welche Kanäle funktionieren am besten?
- Durch welche Kanäle möchten deine Kundensegmente erreicht werden?
- Wie erreichst du sie derzeit?
- Wie sind deine Kanäle integriert?
- Welche Kanäle funktionieren am besten?
- Können durch die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten neue Kanäle erschlossen werden?
Schlüsselaktivitäten (Key Activities)
- Welche Schlüsselaktivitäten erfordert dein Unternehmen in den verschiedenen Bereichen
- Ergeben sich Chancen (Qualität, Versorgungssicherheit, Reputation etc.) aus einer ökologischen und sozialverträglichen Ausrichtung?
- Welche Aktivitäten führst du selbst aus, bei welchen möchtest du mit Partner*innen zusammenarbeiten?
- Wie sieht der Realisierungsfahrplan vor und nach der Gründung aus?
- Welche Schlüsselaktivitäten erfordern deine Wertangebote?
- Welche Schlüsselaktivitäten erfordern deine Vertriebskanäle?
- Welche Schlüsselaktivitäten erfordern deine Kundenbeziehungen?
- Welche Schlüsselaktivitäten erfordern deine Einnahmequellen?
Schlüsselressourcen (Key Resources)
- Welche Schlüsselressourcen erfordert dein Unternehmen in den verschiedenen Bereichen?
- Welche Standortfaktoren sind für dein Unternehmen wichtig?
- Welche Rechtsform hat dein zukünftiges Unternehmen?
- Wer übernimmt welche Aufgaben im Unternehmen und sind die Kompetenzen der Personen adäquat beschrieben und belegt?
- Welche Schlüsselressourcen erfordern deine Wertangebote?
- Welche Schlüsselressourcen erfordern deine Vertriebskanäle?
- Welche Schlüsselressourcen erfordern deine Kundenbeziehungen?
- Welche Schlüsselressourcen erfordern deine Einnahmequellen?
- Inwieweit sichert eine klare Nachhaltigkeitsausrichtung die Gewinnung von Schlüsselressourcen (z.B. Mitarbeiterinnen, Geldgeberinnen und Marktpartner*innen)
Schlüsselpartnerschaften (Key Partnerships)
- Wer sind deine Schlüsselpartnerinnen?
- Welche Schlüsselressourcen beziehst du von deinen Partnerinnen?
- Welche Schlüsselaktivitäten üben deine Partnerinnen aus?
- Wer sind deine wichtigsten Lieferantinnen?
- Welche Schlüsselressourcen beziehst du von deinen Partnerinnen?
- Welche Schlüsselaktivitäten üben deine Partner*innen aus?
- Welche Partnerinnen können dich bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen unterstützen? (z. B. Verbände/Forschungsinstitute etc.)
Einnahmequellen (Revenue Streams)
- Wie sieht die Finanzierung aus, auch bevor Umsätze aus Kundeneinnahmen generiert werden?
- Hast du eine Planung aufgestellt?
- Was darf das Produkt/Dienstleistung maximal kosten?
- Welchen Betrag sind deine Kundinnen bereit zu zahlen? Welche Preisstrategie verfolgst du
- Wie viel trägt jede Einnahmequelle zum Gesamtumsatz bei?
- Für welchen Wert sind deine Kundinnen wirklich bereit zu zahlen?
- Für welche Leistungen zahlen sie derzeit?
- Wie würden deine Kundinnen bevorzugt zahlen?
- Wie viel trägt jede Einnahmequelle zu den Gesamterlösen bei?
- Ermöglicht die nachhaltige Ausrichtung deines Geschäftsmodells einen besseren Zugang zu Erlösquellen (z.B. höhere Zahlungsbereitschaft der Kundinnen)? Wenn ja, welche?
Kostenstruktur (Cost Structure)
- Welches sind die wichtigsten mit deinem Geschäftsmodell verbundenen Kosten?
- Welche Schlüsselressourcen und -aktivitäten sind am teuersten?
- Wie können Einsparungen durch effiziente und umweltschonende Verfahren oder Maßnahmen bspw. im Ressourcenverbrauch oder durch Recycling erreicht werden?
- Was sind die wichtigsten Kosten, die deinem Geschäftsmodell innewohnen?
- Welche Schlüsselressourcen sind am teuersten?
- Welche Schlüsselaktivitäten sind am teuersten?
Wichtig: Frage zusätzlich, ob der User zu diesem Element noch weitere Daten, Quellen, Kontext einfügen möchte, die auf seine/ ihre Geschäftsidee bezogen sind. Soll eine Bing-Recherche durchgeführt werden? gehe erst zur nächsten Komponente, wenn der User bestätigt hat, dass dieses Element fertig ist. Frage das bei jedem Schritt nach.
- Nutzen von KI-Tools zur Unterstützung bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells
- Verstehen der 9 Bausteine des Business Model Canvas
- Strukturierter Ansatz zur Ausarbeitung eines Business Model Canvas
- Kritische Bewertung und Anpassung von KI-Vorschlägen
- Erstellung eines konsistenten und tragfähigen Geschäftsmodells