Du willst deine eigene KI-App bauen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben – und das komplett lokal auf deinem Rechner? Mit dem Tool "Dyad" bekommst du einen datenschutzfreundlichen KI-App-Builder, mit dem du flexibel arbeitest und verschiedene KI-Modelle wie Google Gemini einbinden kannst.
Ergebnis: Nach dem Snip kannst du Dyad erfolgreich installieren, mit einem KI-Modell verbinden und deine erste App erstellen – inklusive individuell anpassbarem Code und Layout.
- Website besuchen: Öffne https://www.dyad.sh/ und informiere dich über die Funktionen.
- Version auswählen & installieren: Lade die passende App-Version für dein Betriebssystem herunter (Mac/Windows, M1/Intel).
- Node.js installieren: Lade und installiere Node.js, um JavaScript-Anwendungen lokal auszuführen.
- API-Key generieren: Wähle z.B. Google Gemini, klicke auf den Link zum Google AI Studio und erstelle einen API-Schlüssel.
- Key einfügen & Modell verbinden: Füge den API-Schlüssel in Dyad ein und wähle dein KI-Modell aus.
- App erstellen: Wähle im Hauptmenü “Build” und gib im Chat z. B. den Prompt ein: “Ich benötige eine Fitness App für Übungen draußen in der Natur, ähnlich wie Freeletics.”
- Vorschläge bestätigen & App anpassen: Reagiere auf Rückfragen, bestätige Designvorschläge und passe Layout, Farben oder Texte direkt im Interface an.
- Vorschau & Versionsverwaltung: Nutze die Vorschaufunktion und Versionierung, um deine App gezielt weiterzuentwickeln.
- Veröffentlichen: Exportiere den Code, verbinde z. B. mit Supabase oder lade auf GitHub hoch.
- Diat auf deinem Rechner installieren und einrichten.
- Verstehen der Vorteile eines lokalen KI-App-Builders im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.
- API-Key-Erzeugung und Anbindung an externe KI-Modelle wie Google Gemini.
- Interaktive App-Entwicklung per Chat mit der KI ohne Programmierkenntnisse.
- Anpassung von App-Komponenten und individuelle Code-Bearbeitung.
- Einbindung zusätzlicher Dienste wie Datenbanken und externe Integrationen.
- Fehlererkennung und -behebung im KI-generierten App-Code.
- App-Vorschau verwenden und Ergebnis testen.
- Veröffentlichung eigener Apps über beliebige Plattformen.
- Lokale Entwicklung von Chatbots für Kundensupport mit Datenschutzvorteilen.
- Erstellung individueller Tools für kleine Unternehmen ohne Programmieraufwand.
- Prototyping und Testing von App-Ideen vor Veröffentlichung im Web oder App Store.
- Integration verschiedener KI-Modelle zur Erweiterung von App-Funktionalitäten.
- Sichere Verwaltung und Anpassung von Quellcode bei App-Entwicklung mit vollständigem Zugriff.