Bitte gebe deine Suchbegriffe ein
- Einführung: Begrüßung und Vorstellung des Themas – Vergleich der KI-Modelle GPT-4o und Claude Sonnet 3.5.
- LMSYS Leaderboard: Erklärung des LMSYS Leaderboards auf Hugging Face, das die Leistung der Modelle in verschiedenen Kategorien zeigt.
- Leistungsanalyse:
- Overall Performance: Vergleich der Gesamtleistung beider Modelle.
- Englisch: Vergleich der Leistung in der englischen Sprache.
- Deutsch: Analyse der Leistung in der deutschen Sprache.
- Coding: Analyse der Leistung in der Codegenerierung.
- Persönliche Meinung: Diskussion über die subjektive Präferenz für Claude Sonnet bei der Texterstellung und GPT-4o bei Coding-Benchmarks.
- Feature-Vergleich:
- GPT-4o: Vorteile wie GPT-Library, Image-Modell (Dolby 3) und Voice-Funktion.
- Claude Sonnet 3.5: Einführung der Artifacts und Projects Features.
- Artifact Feature Beispiel: Demonstration des Artifact Features von Claude Sonnet durch den Prompt „Erstelle mir eine spielbare Version vom bekannten Handyspiel Snake“.
- Prompt: „Erstelle mir eine spielbare Version vom bekannten Handyspiel Snake.“
- Artifact Explanation: Links das Eingabefeld, rechts die Ergebnisse und der Code, Möglichkeit, Snake zu spielen.
- Projects Feature: Kurze Erklärung des Projects Features von Claude Sonnet und dessen Nutzen in der Pro-Version.
- Schlussfolgerung: Fazit und Empfehlung, beide Modelle in der kostenlosen Version auszuprobieren, um das für den eigenen Use Case beste Modell zu finden.
- Verstehen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen GPT-4o und Claude Sonnet 3.5.
- Kenntnis der Stärken und Schwächen beider Modelle in verschiedenen Kategorien.
- Einführung in das LMSYS Leaderboard und dessen Bedeutung.
- Intro des Artifact Features von Claude Sonnet 3.5.
- Wissen über die neuen Funktionen und Möglichkeiten von Claude Sonnet 3.5, insbesondere Artifacts und Projects.