Du möchtest KI in deinem Unternehmen strukturierter und sicherer nutzen? Erfahre, wie du in nur wenigen Schritten eine einfache, aber wirkungsvolle KI-Richtlinie erstellst – für klare Regeln, mehr Vertrauen und ein gemeinsames Verständnis in deinem Team. So sicherst du eine nachhaltige und verantwortungsvolle KI-Nutzung und stärkst die Zusammenarbeit.
Ergebnis: Nach diesem Snip kannst du eine klare KI-Richtlinie entwickeln, die wichtige Kernbereiche abdeckt, Mitarbeitenden Orientierung gibt und Do's sowie Don'ts für den KI-Einsatz in deinem Unternehmen definiert.
- Start mit der Zielsetzung: Definiere klar den Zweck der KI-Nutzung im Unternehmen, z. B. Effizienzsteigerung oder Innovationsförderung. Reflektiere, was erlaubt und was nicht erlaubt ist.
- Kläre die Haltung im Unternehmen: Erörtere mittel- bis langfristige Perspektiven und die strategische Bedeutung von KI für dein Team und deine Organisation.
- Projektgruppe bilden: Lade Vertreter verschiedener Abteilungen und Hierarchieebenen zum Workshop ein, um unterschiedliche Sichtweisen und Bedenken einzubeziehen.
- Bedarfe und Ängste ermitteln: Sammle Chancen, Herausforderungen und Ängste der Mitarbeitenden im Umgang mit KI, um diese im Richtlinienprozess zu adressieren.
- Kernbereiche identifizieren und definieren:
- Zweck der KI-Nutzung und erlaubte Einsatzszenarien
- Rolle des Menschen (Human in the Loop): Absicherung, Kontrolle und Freigabe von KI-Ergebnissen
- Transparenz: Offenlegung, wer KI nutzt und wie KI-Ergebnisse ausgewiesen werden
- Fairness: Sicherstellen, dass KI keine Benachteiligungen erzeugt (z. B. beim Recruiting)
- Datenschutz: Regeln zu Datennutzung, Speicherung, Schnittstellen und Compliance mit DSGVO bzw. EU AI Act
- Urheber- und Persönlichkeitsrechte: Umgang mit Fotos und anderen Materialien bei KI-Anwendungen
- Kompetenzen: Förderung von Know-how und Schulungen für den sicheren KI-Einsatz
- Rollen & Verantwortlichkeiten: Festlegen von Ansprechpartner:innen und Abteilungen für KI-Themen und -Projekte
- Erfolgsmessung: Definieren von KPIs und Evaluationskriterien zur Effektivität der KI-Nutzung
- Arbeite gemeinsam mit der Gruppe eine erste Version der KI-Richtlinie aus, die als einfacher One-Pager die wichtigsten Do’s und Don’ts enthält.
- Kommunikation sicherstellen: Verbreite die Richtlinie transparent im Unternehmen, nutze Meetings oder Newsletter für den Austausch und die Motivation aller Mitarbeitenden.
- Die KI-Richtlinie als lebendiges Dokument verstehen: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung an neue Erkenntnisse, Technologien und Unternehmensziele.
- Verstehen, warum eine KI-Richtlinie für Unternehmen wichtig ist.
- Kenntnisse über die zentralen Themen und Inhalte einer KI-Richtlinie erwerben.
- Eigenständiges Erarbeiten einer pragmatischen KI-Richtlinie für das eigene Team oder Unternehmen.
- Umgang mit Ängsten und Herausforderungen bei der KI-Nutzung fördern.
- Verantwortlichkeiten und Rollen im KI-Einsatz klar definieren.
- Entwicklung einer Ethikrichtlinie für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Produktentwicklung.
- Erstellung eines Leitfadens zur KI-Nutzung für Kundensupport-Teams zur Wahrung von Datenschutz und Fairness.
- Aufbau eines KI-Weiterbildungsprogramms zur Kompetenzsteigerung in Unternehmen.
- Implementierung von Transparenzregeln bei der internen und externen Kommunikation von KI-Anwendungen.
- Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten für die KI-Projektsteuerung und -evaluation im Unternehmen.