Willst du Marktrecherchen nicht als trockene, lange PDF-Reports, sondern als interaktive, visuell aufbereitete Analysen nutzen? Lerne, wie du mit Perplexity Labs komplexe Marktstudien und sogar automatisierte Mini-Apps erstellst – inklusive filterbarer Tabellen, Charts und dynamischer Codes zum Weiterverarbeiten. So erzeugst du datengetriebene Reports mit wenigen Klicks. Ergebnis: Nach diesem Snip kannst du mit Perplexity Labs professionelle, interaktive Reports und kleine Apps erstellen, die deine Recherche schneller, flexibler und übersichtlicher machen.
Ergebnis: Du hast gelernt, wie du mit Perplexity Labs eine tiefgehende Marktanalyse in interaktiven, visuell aufbereiteten Berichten generierst und wie du darauf basierende Mini-Apps baust, etwa zur automatisierten Erstellung von LinkedIn-Posts. Du kannst die Daten und den Quellcode herunterladen und für eigene Zwecke weiterverarbeiten.
- Labs‑Modus aktivieren • Öffne Perplexity, wähle das Glühbirnen‑Icon „Labs“ (Paid‑Plan erforderlich).
- Prompt für den Marktreport eingeben • Kopiere den Prompt „Interaktiver Marktreport“ (siehe Bereich „Prompts“).
- Recherche abwarten • Beobachte die Quellensuche (≈9 Minuten); bei Fehlern den Vorgang neu starten.
- Report erkunden • Öffne den Tab „App“ und teste filterbare Tabellen, Diagramme und Karten. • Lade bei Bedarf den Quellcode über „Assets → Download“ herunter.
- Mini‑App generieren • Gib den zweiten Prompt für die tägliche LinkedIn‑Post‑App ein und starte Labs erneut.
- Postvorlagen anpassen • Wähle Format, Ton und Quellen‑Filter; erstelle deinen Post.
- Ergebnisse sichern • Exportiere den Post oder lade den App‑Code herunter, um ihn extern weiterzuentwickeln.
- Verstehen, wie Perplexity Labs als Deep Research Agent interaktive Reports erstellt.
- Formulierung effektiver Prompts für interaktive Datenvisualisierungen und Mini-App-Erstellung.
- Bedienung und Nutzung des Labs-Modus inklusive Daten- und Code-Download.
- Interpretation und kritische Prüfung KI-generierter Marktdaten und Visualisierungen.
- Erstellung automatisierter Mini-Apps für Social-Media-Content mit integrierter Nachrichten-Recherche.
- Automatisierte Branchenanalysen für Wettbewerbsbeobachtung mit interaktiven Dashboards.
- Generierung von individuellen, datenbasierten Reports für Kundenpräsentationen in Agenturen.
- Erstellung von Content-Apps für automatisierte Social-Media-Posts basierend auf tagesaktuellen Nachrichten.
- Aufbau interaktiver Sales-Reports mit dynamischen Grafiken zur Vertriebssteuerung.
- Entwicklung von Marktforschungstools, die Live-Daten integrieren und visuell aufbereiten.
Heinz Ernst
Juli 2, 2025Hallo Moritz
ich bin noch Anfänger und habe eine Frage zur Prompt-Erstellung:
Bei diesem Prompt hast du zum Beispiel dies eingegeben:
# **### **Aufgabe**
Was bedeuten die einzelnen Sonderzeichen (#**###**Aufgabe**)
Ist das von Wichtigkeit oder kann ich einfach prompten:
1. Aufgabe
1.1 Marktanalyse
1.2 Interaktive Darstellung
Ich verstehe die Syntax des Prompts nicht, sorry
Danke für deine Antwort
Heinz
Moritz
Juli 3, 2025Hallo Heinz,
kein Problem, wir helfen dir gerne weiter! Die Sonderzeichen wie # und ** werden oft benutzt, um die Struktur eines Textes oder Prompts zu verdeutlichen. Das ganze nennt sich “Markdown Format”. # steht meist für eine Überschrift, während ** fett markieren kann. In der Prompt-Erstellung ist es oft wichtiger, klar und strukturiert zu sein, als sich strikt an eine bestimmte Syntax zu halten. Ich lasse mir Prompts oft direkt von KI erstellen und gebe dann auch immer an, dass das Ergebnis im Markdown Format sein soll, da KI die Struktur des Markdown Format besonders einfach verstehen kann.
Dein Ansatz mit nummerierten Punkten ist auch absolut in Ordnung, solange die Information klar und vor allem strukturiert vermittelt wird.
Viel Erfolg beim Erstellen deiner Prompts!
Liebe Grüße,
Moritz
Heinz Ernst
Juli 9, 2025Danke für deine Erklärung, Moritz
Jetzt ist das für mich klar.
Lieber Gruss
Heinz