Dieser Inhalt ist nur für snipKI Mitglieder bestimmt.
Jetzt beitreten

Wettbewerber auf LinkedIn automatisiert analysieren mit Clay

Klicke auf die Sterne, um eine Bewertung hinzuzufügen
( 5 )
Veröffentlicht: vor 5 Stunden 52 Ansichten 0 Kommentare

Wie reagieren deine Wettbewerber auf dem Markt – und was kannst du daraus ableiten? Mit Clay kannst du gezielt LinkedIn-Posts deiner Konkurrenz überwachen und automatisch analysieren lassen. Du erfährst, wann über deine Wettbewerber gesprochen wird, ob es positive oder negative Beiträge sind und was die Inhalte wirklich bedeuten – inklusive Trigger für deine Folgeaktionen.

Ergebnis: Wenn du diesen Snip umsetzt, kannst du bis zu fünf Wettbewerber auf LinkedIn kontinuierlich analysieren, relevante Postings automatisch nach Tonalität und Thema kategorisieren und gezielt Folgeaktionen wie Slack-Benachrichtigungen oder Vertriebsreaktionen auslösen.

Fortgeschrittene
  1. Clay öffnen und neuen Clay Table anlegen.
  2. LinkedIn URLs von bis zu fünf Wettbewerbern einfügen.
  3. Monitoring-Einstellungen definieren (z. B. “Top Match”, Zeitfenster letzte Woche, max. 500 Posts).
  4. Posts automatisch analysieren lassen:
    • Schritt 1: Sentiment-Analyse (positiv, neutral, negativ).
    • Schritt 2: Kategorisierung nach Inhaltstyp (Produkt, Pricing, Pain Point etc.).
  5. Weitere Informationen zum Autor des Posts automatisch anreichern (z. B. Arbeitgeber, Jobtitel).
  6. Bedingungen definieren für Folgeaktionen (z. B. “Wenn negativ + Pain Point + nicht von Mitarbeitenden” > Slack-Benachrichtigung an Sales).
  7. Integration mit CRM oder Slack einrichten, um automatisiert zu reagieren.
  1. Verstehen, wie man LinkedIn-Posts rund um Wettbewerber automatisiert sammelt und überwacht.
  2. Erlernen der KI-gestützten Sentiment- und Themenanalyse von Social-Media-Inhalten mit Clai.
  3. Nutzung von Enrichment-Features zur Gewinnung von Autorenprofilinformationen.
  4. Aufsetzen von automatisierten Folgeaktionen basierend auf Analyseergebnissen (z.B. Slack-Benachrichtigungen).
  5. Effizientes Management von Analysevolumen und Credits in Clai.
  1. Analyse von Social-Media-Posts von potenziellen Zielkunden zur Lead-Qualifizierung.
  2. Monitoring von Marken- und Produktbewertungen auf verschiedenen Plattformen zur Reputationspflege.
  3. Erkennung von Trendthemen und Pain Points in Kundenfeedback zur Produktentwicklung.
  4. Automatisierte Sammlung und Kategorisierung von Presse- und Medienberichten über das eigene Unternehmen.
  5. Integration von Social-Media-Analysen in CRM-Systeme zur zielgerichteten Kundenansprache und Vertriebssteuerung.
Als nächstes
Teilen

Neugierig auf mehr?

Bereits über 420 praxisorientierte und kompakte KI-Tutorials warten auf dich!